1. Pommersche Infanterie Regiment No.2

Unsere Darstellungsgruppe wurde im November 1998 gegründet. Unsere Mitglieder kommen zum großen Teil aus dem Rhein/Ruhr-Gebiet. In unserer Freizeit stellen wir das Soldaten- und Alltagsleben der Preußischen Linieninfanterie in derNapoleonischen Zeit nach. Der Schwerpunkt unserer Darstellung ist die Zeit der Befreiungskriege 1813-1815.

Entsprechend dem historischen Vorbild, formieren wir zusammen mit der Westfälischen Landwehr die 5. Preußische Brigade.

Unsere "Spielorte" sind historische Stätten, wie Gebäude, Festungen, sowie Schlachtfelder und Freilichtmuseen. 

Regimentsgeschichte

Das ab 1808 1. Pommersche Infanterie Regiment No.2 genannte, wurde in den Jahren 1677 bis 1679 gegründet und war das 8. Infanterieregiment, das im damaligen

Kurfürstentum Brandenburg errichtet wurde. Es nahm an den Belagerungen ab 1677 teil und wurde nach Westfalen gesandt, wo es ab 1689 an den verschiedenen
Auseinandersetzungen , u.a. am Spanischen Erbfolgekrieg und am siebenjährigen Krieg teilnahm.

Während des Krieges von 1806/07 war das Regiment in Ost- und Westpreußen im Einsatz. Im Rahmen der Reformen in der preußischen Armee wurde aus dem Regiment vac. Rüts (No.8), dem Grenadier Bataillon Wangenheim und dem 1. neumärkischen Reserve Bataillon das Regiment als 1. Pommersches Infanterie Regiment gebildet. Die Uniform des Regiments hatte weiße Kragen und Aufschläge,
gelbe Knöpfe, weiße Schulterklappen.

Durch die Beistandsverpflichtung Preußens kam das 2. Bataillon und das Füsilier Bataillon zum Hilfscorps für den Russlandfeldzug. Befehligt wurde das Hilfscorps durch den General von Yorck. Es fand in Litauen Verwendung und nahm an verschiedenen Gefechten teil.
Die Bataillone kam am 10.03.1813 zurück, um gemeinsam mit den anderen Bataillonen des Regiments am 13.3.1813 zum Frühjahrsfeldzug in der pommerschen Brigade auszurücken. Die Brigade operierte selbständig gegen die Nieder-Elbe, gemeinsam mit anderen Streif–Corps. Im Herbstfeldzug 1813 wurde das 1. pommersche Infanterie Regiment der 5. Brigade im 3. Armeecorps zugewiesen.

Das Regiment zeichnete sich bei der Erstürmung Leipzigs (19.10.1813) besonders aus, hatte aber auch große Verluste. Das 3. Armeecorps kam zur Nordarmee (General Bernadotte ) und kämpfte bis in die Niederlande; von dort nach Frankreich, wo es im Februar 1814 zur Schlesischen Armee unter Generalfeldmarschall von Blücher stieß. In der Friedensphase von Juni 1814 bis März 1815 war das Regiment im Gebiet zwischen Aachen und Köln einquartiert. Das 1. Pommersche Infanterie Regiment blieb in der 5. Brigade bis 1815 und nahm in den Jahren 1813 bis 1815 unter anderem an den Schlachten von Grossbeeren, Leipzig, Ligny und Waterloo, sowie an Belagerungen von Magdeburg, Wittenberg, Wesel, Antwerpen und Maubeuge teil. Nach den Freiheitskriegen war das Regiment in vielen anderen Kriegen im Einsatz.

Bilder: © FM